Querweltein

  • Home
  • Packliste(n)
  • Hostels/Touren (SüA)
  • Spaß
  • Videos
  • Budget
  • Route
  • Über uns

Sternenhimmel

Silke | 6. März 2012 | 17:45

Waitomo liegt auf unserem Weg zurück nach Auckland, und nachdem wir auf dem Hinweg dran vorbeigefahren waren, nehmen wir die Glühwürmchenhöhlen diesmal doch noch mit. Da wir noch ein zwei Highlights erleben wollen, buchen wir eine der kleinen Touren von “Spellbound”, ein Veranstalter, welcher nur mit 12 Leuten in die Tiefe geht. Andere Veranstalter machen ein Massenevent mit bis zu 90 Leuten daraus.

blog_IMG_4556

Zunächst geht es im Transporter 20 Minuten durch die Landschaft, bevor wir auf privatem Farmgelände, wo die Höhlen liegen, aussteigen und vorbei an den bereits wohlbekannten pfannkuchenähnlichen Limestoneformationen Richtung Höhleneingang laufen.

blog_IMG_4558blog_DSCF0350blog_DSCF0352

Dort werden wir mit Helmen samt Lampen ausstaffiert und dann geht es in die Dunkelheit.

blog_DSCF0354blog_DSCF0355blog_IMG_4574blog_IMG_4577blog_DSCF0364

Die Höhle ist durchgängig übermannshoch und so weiträumig, dass ein bequemer Spazierpfad hindurchläuft. Rechts und links an den Wänden sind skurille, über Jahrtausende geformte Gesteinsformationen zu bewundern. Die Höhle ist zu Zeiten vulkanischer Aktivität entstanden und deutlich sind die Strukturen erstarrter Lava zu erkennen. Von den Decken hängen langsam tropfende Stalaktiten herab, währen die Stalagmiten ihnen vom Boden her entgegenwachsen. Wir lernen noch den Unterschied zum Flowstone: dieser ist massiv und entsteht durch außen an ihm herabrinnende mineralienhaltige Flüssigkeit, während der Stalaktit hohl ist und von innen her gespeist wird.

blog_IMG_4561blog_DSCF0360

Nach einer Weile sind wir schon ein gutes Stück in die Höhle vorgedrungen und unser Guide leuchet gegen die Decke, an welcher ein Spinnenwebartiges Gewirr von wassertropfenbesetzten hauchfeinen Fäden sichtbar wird, die wie Seidenhärchen herunterhängen. Hierbei handelt es sich um die Fangschnüre der Glühwürmchen. Sie sitzen an der Decke und ziehen mit ihrem Licht die ahnungslosen Beutetiere an, die sich dann in den Fäden verheddern. Ganz schön klever. Bei genauerem hinsehen entdecken wir auch zwischen den Fäden, die Larven. Glühwürmchen haben ein kurzes, ca. 90 Tage kurzes Leben, welches sie komplett in der dunklen Abgeschiedenheit der Höhle verbringen. Futtern, vermehren, verpuppen-mehr passiert eigentlich nicht innerhalb dieser Zeit. Immerhin reicht diese aus, um uns als Besuchern ein optisches Spektakel zu bieten.

blog_DSCF0361blog_Spellbound glowworm threadsblog_Spellbound Glowworms at end of caveblog_Spellbound light showSpellbound's Red raft & glowworms

Wir erreichen einen unterirdischen Fluß und werden allesamt in einem Gummiraft untergebracht. Dann werden alle Lampen gelöscht und nach einer Weile, sehen wir den gesamten Höhlenhimmel verwandelt. Über die gesamte Deckenlänge entlang des kleinen flusses spannt sich ein Sternenzelt. Die unzähligen Glühwürmchen leuchten die Höhle in tausenden Minilichtquellen aus und wir fahren mit dem Raft darunter hindurch. Ganz schön schick. Da Besuchern in diesem Teil der Höhle das Fotografieren verboten ist (weil die Glühwürmchen erst nach 20 min. wieder leuchten können, wenn sie erstmal selbst angeleuchtet wurden), bekommen wir ein paar Tage später einige Aufnahmen vom Veranstalter zugesandt. Diese könnt ihr oben sehen.

blog_IMG_4586blog_IMG_4592

Auf dem Rückweg bekommen wir noch eine weitere Rarität zu sehen. Ein Haufen Knochen in einer Höhlennische ist das Überbleibsel eines vor 20.000 Jahren in Neuseeland lebenden,flugunfähigen Vogels: dem Moa. Ähnlich dem heutigen Vogelstrauß, ist dieser gut mannshoch gewesen und und hat bis vor 500 Jahren noch auf der isolierten Insel überlebt. Heute ist er ausgestorben.

Nach drei Stunden sind wir gegen eins wieder zurück in Waitomo und machen uns auf nach Wharepapa South, wo wir noch den Rest des Tages klettern wollen- schließlich scheint zur Abwechslung mal die Sonne!

Kategorien
Natur, Neuseeland
RSS Kommentare
RSS Kommentare
Trackback
Trackback

« Auch ein Ossi sollte nicht immer zugreifen… Bodyboarden–Wellen fangen »

2 Responses to “Sternenhimmel”

  1. Oli-San sagt:
    3. Mai 2012 um 00:30 Uhr

    …sagt der Glühwürmchen-Präsident:
    wir müssen an die Generation unserer Kinder denken und ihnen viele klebrige Weben hinterlassen…

    Antworten
  2. Jürgen sagt:
    10. März 2012 um 11:04 Uhr

    Ein tolles Glühwürmchenspektakulum!-Ganz schön schick- der Meinung bin ich auch.

    Antworten

Leave a Reply

Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.

Aktuelles


14.08.2012: Wir sind wieder da. Seit knapp sechs Wochen schon. Aber der Blog ist noch nicht zu Ende. Nach und nach werden wir noch fehlende Artikel und Reisetips ergänzen. Es lohnt sich also weiterhin mal vorbeizuschauen.

NEU:
Scharf, schärfer... Klettern Thakek/Laos (05/2012) Ein Opossum Überfall....
Overlandtrack Tasmanien (03/2012)

Neue Artikel

  • Und jetzt?
  • Auf der Strecke geblieben
  • DANKE SCHÖN!!!!

Blog-Archiv

  • August 2012 (2)
  • Juli 2012 (7)
  • Juni 2012 (9)
  • Mai 2012 (10)
  • April 2012 (13)
  • März 2012 (16)
  • Februar 2012 (12)
  • Januar 2012 (21)
  • Dezember 2011 (7)
  • November 2011 (12)
  • Oktober 2011 (13)
  • September 2011 (11)
  • August 2011 (10)
  • Juli 2011 (14)
  • April 2011 (1)
  • März 2011 (1)

Kategorien

  • Allgemein (29)
  • Anreise (1)
  • Argentinien (1)
  • Australien (7)
  • Bergsteigen (8)
  • Bolivien (10)
  • Chile (20)
  • Dschungel (2)
  • Ecuador (18)
  • Galapagos (2)
  • Hong Kong (3)
  • Kambodscha (3)
  • Klettern (14)
  • Kultur (14)
  • Laos (4)
  • Märkte (5)
  • Natur (29)
  • Neuseeland (49)
  • Peru (9)
  • Rückkehr (9)
  • Sidetrips/Ausflüge (24)
  • Tasmanien (5)
  • Tempel/Religiöses (1)
  • Thailand (9)
  • Tiere (4)
  • Trekking (7)
  • Video (2)
  • Vietnam (9)
  • Vorbereitung (4)
  • Wetter (3)

Suche

Blogroll

  • Anderswerk
  • Hostelbookers
  • Nomads Connected
  • Weltreise-Forum
  • Weltreise-Info


Admin | Reiseblog anlegen | Plane Deine eigene Weltreise
Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen